Kirche in einer "Zwischen-Zeit"

Kirche in einer "Zwischen-Zeit"

Kirche in einer "Zwischen-Zeit"

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 18:00 Uhr
Mitte, Marktplatz 16, 59065 Hamm

Musikalischer Gottesdienst zum Reformationstag am 31.10.24, 18.00 Uhr, in der Pauluskirche

Am Donnerstag, 31.10., um 18.00 Uhr findet in der Pauluskirche Hamm ein musikalischer Gottesdienst zum Reformationstag statt. Unter der Überschrift „Zwischen-Zeit“ gestalten Kreiskantor Heiko Ittig, Popkantor Simon Biffart und Bläserinnen und Bläser unter der Leitung von Kantor Andreas Westermann den Gottesdienst mit einem Mix aus klassischer Kirchenmusik und Pop-Kirchenmusik. Predigt und Liturgie werden von Superintendentin Kerstin Goldbeck und Assessor Dr. Tilman Walther-Sollich gehalten.

Das Thema „Zwischen-Zeit“ nimmt Bezug auf die Übergänge im Menschenleben, aber auch auf den Transformationsprozess, der seit etwa einem Jahr im Kirchenkreis Hamm vollzogen wird. Unter dem Motto „Wegen Umbau geöffnet“ entwickeln derzeit sieben Arbeitsgruppen neue Konzepte für die Kirche der Zukunft. Im kommenden Jahr sollen daraus konkrete Maßnahmen entstehen, mit denen die Evangelische Kirche in der Region den veränderten Lebensumständen und Bedürfnissen der Kirchenmitglieder ebenso wie dem Rückgang von Finanzen und Personal gerecht werden kann.

„Zwischen-Zeiten sind herausfordernd, weil sie so wenig Halt geben“, sagt Superintendentin Kerstin Goldbeck. „Das erleben wir persönlich, in der weltweiten Politik und auch in unserer Kirche: Das, was war, trägt nicht mehr, und was kommt, muss ja erst noch entwickelt werden!“ Der Reformationstag erinnere daher an Martin Luther, der ebenfalls ein Mensch zwischen den Zeiten war. „Luther stand ja zwischen seiner damaligen Kirche, die er kritisierte, und einem neuen geistlichen Aufbruch, aus dem die evangelische Kirche entstand. Aber er wusste noch nicht, dass er am Anfang einer neuen Zeit stand! Das finde ich ermutigend für die Umbrüche, in denen wir uns gerade wiederfinden“, so die Superintendentin.

Der Reformationstag geht zurück auf den legendären Thesenanschlag Martin Luthers an der Wittenberger Schlosskirche am 31. Oktober 1517. Luthers theologische Thesen zu notwendigen Reformen der Kirche gelten aus Ausgangspunkt der Reformation, die letztlich zur Abspaltung der Evangelischen von der Römisch-Katholischen Kirche führte.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed